Alles, was eine SQL-Datenbank bieten muss
Cyberangriffe auf Datenbanken und Datenverlust können kostspielig sein, zum Verlust des Vertrauens und des Geschäfts mit Kunden, zu behördlichen Maßnahmen und sogar zu hohen Geldstrafen führen. InterBase bietet Over-the-Wire- und In-Rest Verschlüsselung, separate Sicherheitsanmeldung und rollenbasierte Benutzersicherheit. Die InterBase-Verschlüsselung beeinflußt Geschwindigkeit und Leistung der Datenbank nur geringfügig, die Festplattenverschlüsselung bleibt weiterhin vollständig erhalten.

- Plattformübergreifende Verschlüsselung. InterBase unterstützt Verschlüsselung über die Leitung zwischen Server und Clients sowie Data-at-Rest (DES- und AES 256-Bit-Verschlüsselung). Die InterBase-Verschlüsselung ist als Teil des plattformübergreifenden Single-Dateiformats integriert.
- Separate Sicherheitsanmeldung. Die Datentransparenz wird durch einen speziellen Anmeldungstyp für die Datenbank (SYSDSO, System Data Security Owner, Eigentümer der Systemdatensicherheit) auf Spaltenebene definiert. Damit ist sichergestellt, dass auch Entwickler die Verschlüsselung nicht umgehen und sensible Daten einsehen bzw. danach suchen können.
- Reduziertes Risiko. Die integrierte kryptografische Verschlüsselung auf Spaltenebene reduziert das Risiko von Datenschutzverletzungen durch Anforderungsänderungen und Produktrefactoring drastisch, da Ihre Datenschicht (und nicht Ihre Anwendung) die Datensichtbarkeit verwaltet.
- Rollenbasierte Benutzersicherheit. Definieren Sie Benutzersicherheitsrollen, die mit den Jobrollen (Buchhalter, Account Manager, Sales, HR, etc.) übereinstimmen, um den Zugriff auf Daten und Datenänderungen im gesamten System einfach hinzuzufügen oder zu entfernen.
- Verschlüsselte Backups. InterBase unterstützt einen backup-spezifischen Verschlüsselungscode, der die Erstellung eines verschlüsselten Backups und damit die Ausführung von Befehlszeilen-Backups über eine Zeitplanung ermöglicht.
InterBase ist eine der schnellsten nativen Datenbanken auf dem Markt, mit einem kompakten, leichten Footprint. InterBase nutzt die heutigen Multi-Core-CPUs und Multi-CPU-Systeme zusammen mit einem einzigartigen Versionierungskonzept und fortschrittlichem Disk I/O-Caching, um Ihre Daten rasend schnell abzurufen und zu aktualisieren.

- Geringer Platzbedarf. In seiner kompaktesten Distribution ist InterBase nur wenige Megabyte groß. Der geringe Platzbedarf auf der Festplatte und der geringe Speicherbedarf machen es ideal für jedes Gerät, das eine vollwertige, integrierbare Datenbankmaschine benötigt.
- Schnelle Installation. InterBase Server lässt sich in Sekundenschnelle mit einem integrierbaren Installationsprogramm installieren und ermöglicht eine stille Installation von Server- und Client-Treibern. Bei InterBase ToGo ist keine Installation erforderlich! Stellen Sie einfach die InterBase-Bibliotheken zusammen mit Ihrer Anwendung bereit.
- Schnellere Daten. Change Views von InterBase verbessern Datengeschwindigkeit und Skalierbarkeit, indem sie die Menge der zu übertragenden Daten drastisch reduzieren, die Datenkosten senken, den Netzwerkverkehr, den CPU-Bedarf des Servers und die Festplatten-I/O reduzieren.
- Write-Ahead Logging. Journaling bietet die Sicherheit des sofortigen Schreibens von Änderungen auf die Festplatte mit den Vorteilen eines vollständigen In-Memory-Datenbank-Systems. Sie ermöglichen das Journaling über eine einzige SQL-Zeile ohne Änderungen in Ihrer Anwendung.
Ihre App und Ihr Unternehmen sind abhängig von Daten, was die Wiederherstellung der Datenbank zu einem wichtigen Feature macht. Interbase unterstützt eine effektive Notfallwiederherstellung durch Live-Backups, inkrementelle Speicherauszüge, Multithread-Wiederherstellung, Write-ahead-Logging und Point-in-Time-Wiederherstellung. Die Datenbank kann entweder über die Befehlszeile, über unsere Admin-Tools, per Code über die Backup-APIs oder über die ODBC-Treiber-GUI gesichert werden.

- Live Backups Die Multi-Versionen-Architektur von InterBase ermöglicht es, Backup-Snapshots zu erstellen, während Benutzer noch verbunden sind und die Datenbank wechseln.
- Distinguished Data Dumps. Distinguished Data Dumps erstellen schnell eine schreibgeschützte Kopie Ihrer Datenbank. In einem DR-Szenario ist die Umstellung der Datenbank auf Lesen/Schreiben schneller als das Warten auf eine Wiederherstellung. Erstmalige Setups erstellen eine vollständige Kopie der Datenbank, während nachfolgende Runs die Kopie nur mit den Änderungen an der primären Datenbank aktualisieren.
- Schnelle Wiederherstellung. InterBase nutzt für die Wiederherstellung mehrere Threads auf mehreren Prozessoren, um die schnellst mögliche Wiederherstellung der Datenbank und der Indexe zu gewährleisten.
- Write-Ahead Logging. Journaling bietet die Sicherheit des sofortigen Schreibens von Änderungen auf die Festplatte, mit den Vorteilen eines vollständigen Datenbanksystems im Speicher. Aktivieren Sie das Journaling mit einer einzigen Zeile SQL.
- Point-in-Time Recovery. Mit Hilfe von Journalarchiven können Sie die Datenbank schnell auf jede Sekunde zurücksetzen. Journalarchive können "außerhalb des Geräts" gespeichert werden, um eine schnelle Wiederherstellung zu ermöglichen, auch wenn das Backup nicht ausgeführt wurde.
Die Change Views von InterBase reduzieren Entwicklungszeit, Netzwerkkosten und Server-CPU-Bedarf in Verbindung mit anderen Replikationsmethoden, die auf traditionellen Change-Tracking-Methoden basieren. Dadurch profitieren die Entwicklungsteams von Kosteneinsparungen, Zeiteinsparungen und einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit.

- Log-lose Replikation. Die Change Views von InterBase beseitigen übliche Skalierbarkeitsprobleme im Zusammenhang mit Protokolltabellen und Zeitstempelfeldern.
- Sichere Abonnements für Datenänderungen. Sobald einem Gerät Rechte gewährt und bestimmte Tabellen oder Datenspalten zugeordnet wurden, verfolgt es, was sich auf Feldebene für diese Zuordnung ändert. Dieses einfache Modell ermöglicht es, den Zugriff auf Datenänderungen sicher zu verwalten und einfach zu skalieren, wobei weniger Code zum Entwickeln, Refaktorieren, Erstellen und Testen benötigt wird.
- Das sicherste Änderungsmanagement auf dem Markt. Change Views vereinfachen nicht nur die Ermittlung von Änderungen. Sie legen auch fest, wer diese Änderungen einsehen kann, und verhindern, dass Andere auch nur Mutmaßungen über Datenänderungen anstellen können.
- Einfaches Abrufen von Datendeltas. Change Views stellt nur das Delta dessen zur Verfügung, was sich auf Feldebene geändert hat. Entwickler haben dann die Möglichkeit, Endbenutzer mit einer detaillierten Analyse auszustatten, bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten für Datenbewegungen. Change View-Daten können vor der Synchronisierung über SQL abgefragt werden, um sicherzustellen, dass Sie nie mit einer überraschenden Datenabrechnung enden.

- Verwaltungsfrei. InterBase wird niemals müde! Auch bei einer extremen Datenbanknutzung von mehr als 10.000 Transaktionen pro Sekunde müsste der neueste InterBase-Datenbankserver erst nach 150 Jahren gesichert und wiederhergestellt werden (verglichen mit einem Monat bei älteren Versionen und Firebird). InterBase-Server sind so gut wie verwaltungsfrei. So hat sogar die NASA InterBase als Datenbanklösung für den MARS Rover ausgewählt (für die Begleitung durch einen DBA ist es noch zu weit).
- Schnelle Notfallwiederherstellung. InterBase war eine der ersten ACID-kompatiblen Datenbanken auf dem Markt. Seine Integration in den Anwendungskern ermöglicht die Sicherung und sehr schnelle Wiederherstellung nach einem Serverabsturz. Diese InterBase-Funktion ist so zuverlässig, dass sie weltweit in Panzern, Hubschraubern und medizinischer Ausrüstung eingesetzt wird, also für Anwendungen, bei denen die Wiederherstellung nach einem Systemneustart lebensnotwendig ist.
- Notfallwiederherstellung. InterBase bietet eine Reihe von Funktionen wie inkrementelle Backups, Journale, Point-in-Time Recovery und Datenbank-Shadowing.

- Multi-Plattform-Unterstützung. Läuft unter Windows, Linux, macOS, Android und iOS. InterBase unterstützt auch heterogene Betriebssystem-Konnektivität auf allen unterstützten Plattformen.
- Sprachübergreifende Unterstützung. InterBase unterstützt Java, C, C++, .NET, Delphi, PHP und Ruby und ist eng mit RAD Studio IDEs integriert. Visual Studio-Entwickler können mit InterBase über ADO.NET- oder ODBC-Konnektoren arbeiten.
- Server-Datenspeicherung. Professionelle Datenspeicherung auf Servern und Clients, die Online- und Offline-Anwendungen unterstützen. Die InterBase Server-, Developer- und Trial-Editionen sind für installierte Server konzipiert.
- Client-Datenspeicherung. Die Versionen InterBase ToGo und IBLite können als eigenständige eingebettete Datenbanken mit lokalem Speicher verwendet werden. Lokaler Speicher reduziert den Bedarf an Netzwerkverkehr, senkt die Kosten, verbessert die App-Geschwindigkeit und die Benutzerfreundlichkeit.
- Einheitliches Datenformat auf der Festplatte. Das einheitliche Dateiformat von InterBase ermöglicht es Ihnen, Ihre Anwendungen überall einzusetzen. Ein einheitliches On-Disk-Format ermöglicht schnellen Support und Test direkt von Ihrer Entwicklungsumgebung aus.
InterBase ist eine SQL-Standard-konforme Datenbank. InterBase hält sich strikt an die SQL-Industriestandards. InterBase unterstützt Unicode und ist ideal für jeden Zeichensatz weltweit. InterBase bietet Mehrfachverknüpfungen, Echtzeit-Ereignismeldungen und unsere zum Patent angemeldete SQL-basierte Änderungsverfolgung mit Change Views.

- Change Views. Change Views beschleunigen Anwendungen und senken Netzwerkauslastung und Kosten, indem nur die an der Datenbank vorgenommenen Änderungen identifiziert und abgerufen werden. Whitepaper über Change Views
- Mehr-Generationen-Architektur. Verknüpfungen mit statischen Snapshots der Datenbank werden erstellt, Writer werden nicht von Readern an der Durchführung von Änderungen gehindert, Datenbankskalierbarkeit wird erhöht.
- Ereignismeldungen. InterBase Events ermöglichen eine Echtzeit-Benachrichtigung an verbundene Clients, wenn eine Änderung bestätigt wird. Dies spart CPU-intensives Datenbank-Polling und erhöht die Skalierbarkeit der Datenbank.
- Konfigurierbarkeit. Passen Sie InterBase einfach an mit benutzerdefinierten Feldtypen, Stored Procedures, benutzerdefinierten Ausnahmen und Triggern. Die Anpassung hilft bei der Automatisierung der Datenbanklogik, der Datentransformation und der einfachen Wartung.
- Generatoren ermöglichen das Abrufen fortlaufender Nummern, die typischerweise für Primärschlüssel verwendet werden. InterBase weist keine doppelten Schlüssel zu. Mit Generatoren kann die Produktion von Schlüsselwerten direkt in der Datenbank durchgeführt werden.
InterBase Case Studies
View From The Tap
Using InterBase And Delphi, Bulgarian Firm "BSoft" Helps Industry Leaders Keep Operations Flowing
Read moreLaser Focus on Eyecare
Patients rely on doctors to protect their eyesight. Doctors rely on Delphi and InterBase to show them how.
Read moreLeave The Stress Behind
Data security and management causing anxiety? InterBase keeps spa managers as happy as their clients.
Read more